News

HanseKraft Stade veröffentlicht Infoblatt zur Altholzverwertung
Transparente Antworten auf kritische Fragen zur energetischen Nutzung von Altholz
HanseKraft Stade hat ein umfassendes Fact Sheet zur energetischen Verwertung von Altholz veröffentlicht. Das Dokument gibt Antworten auf zentrale Fragen und Kritikpunkte, die in der generellen Debatte über die Altholzbranche und speziell auch in der öffentlichen Diskussion um die geplante Anlage im Industriepark Stade, aufgekommen sind.
Die Diskussion um die energetische Nutzung von Holz ist in den letzten Jahren intensiver geworden. Umweltverbände und zahlreiche Expert*innen weisen zu Recht darauf hin, dass die Verbrennung von Holz aus einer nicht nachhaltigen Forstwirtschaft mit verschiedenen ökologischen Risiken verbunden ist. Diese Sorgen nimmt HanseKraft Stade sehr ernst.
Das Unternehmen stellt jedoch fest, dass in der Debatte teilweise unsachlich und irreführend argumentiert wird. Besonders beim Thema CO₂-Emissionen wird oft zu kurz gedacht.
Das Fact Sheet beleuchtet unter anderem folgende Aspekte:
- Die Vorteile der Kaskadennutzung von Altholz, das bereits eine stoffliche Nutzung durchlaufen hat
- Die Vermeidung zusätzlicher Holzentnahme aus Wäldern durch die Nutzung von Altholz
- Die Substitution fossiler Energieträger durch nachhaltige Biomasse
- Die geplante CO₂-Abscheidung zur weiteren Verbesserung der Klimabilanz
Mit dem Biomasseheizkraftwerk setzt HanseKraft Stade neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Das Unternehmen steht mit voller Überzeugung hinter diesem Projekt und ist überzeugt, dass die thermische Verwertung von Altholz ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Energiemixes ist und besonders für den Industriestandort Stade perfekt geeignet ist.